Lokalanästhetika im Kinderspital
Allgemeines
- Die Regionalanästhesie spielt in der Kinderanästhesie eine grosse Rolle, um die Analgesie zu verbessern und Opioide zu vermeiden
- Verschiedene Faktoren beinflussen die Wahl des Lokalanästhetikums
- Primär ist meist eine lange Wirkdauer erwünscht
- Wird die Regionalanästhesie in Sedation angelegt, mit dem Ziel den Patienten danach wach werden zu lassen, lohnt sich die Kombination mit einem schneller anschlagenden Lokalanästhetikum
- Für Wundrandinfiltrationen verwenden wir bevorzugt ein langwirksames Lokalanästhetikum mit guter antibakterieller Wirkung (z.B. Bupivacain 0.5%)
- In diesem SOP sind die Lokalanästhetika, welche wir in der Kinderanästhesie Luzern brauchen, erläutert.
Die Maximaldosen der Lokalanästhetika müssen bekannt sein und für jedes einzelne Kind berechnet werden
Werden Lokalanästhetika kombiniert, addiert sich die Toxizität.
Maximaldosierungen gewisser Lokalanästhetika
Wirkstoff |
Maximaldosierung |
Bemerkungen |
Bupivacain |
2.5 mg/kg KG |
|
Ropivacain |
3 (-4) mg/kg KG |
|
Articain |
5 mg/kg KG |
Zahnärztlich genutzt (4% Lösung mit Adrenalin), d.h. max. 0.1ml/kg KG |
Lidocain |
5 mg/kg KG |
Lidocain laryngeal/tracheal max 4mg/kg KG |
Mepivacain |
5 mg/kg KG |
|
Prilocain |
7 mg/kg KG |
|
Kontinuierliche Gabe von Lokalanästhetika
Ropivacain |
|
Neugeborenes |
0.2 mg/kg/h |
1-12 Monate alt |
0.3 mg/kg/h |
> 1 jährig |
0.4 mg/kg/h |
Verhalten bei Lokalanästhetika Intoxikation
Lokalanästhesie – Intoxikation
Vermeidung von Fehldosierungen
- Da wir im Kinderspital diverse Lokalanästhetika führen, gilt es Verwechslungen zu vermeiden
- Deshalb hängen bei den Lokalanästhetika und den Regionalanästhesietischen die Reminder «Konzentration bei der LA-Konzentration»
- Die aufgezogene Spritze muss sofort korrekt beschriftet werden und Kleber und Ampulle müssen nochmals verglichen werden
- Zusätzlich machen wir ein mündliches Time out vor der Regionalanästhesie
Stop before you block!
Korrekter Block
Korrekte Seite
Korrektes Lokalanästhetikum
Maximal mögliche Dosierung
Geplante Dosierung (nur so viel aufgezogen, wie geplant)
Wie setzen wir Lokalanästhetika ein
Nach Lokalanästhetikum
Bupivacain 0.25% |
Peripherer Nervenblock unter AA |
Bupivacain 0.5% |
Penisblock, Oberstblock, Wundrandinfiltration |
Lidocain 0.5-2% |
Topisch auf Larynx + Carina |
Lidocain 2% |
N. infraorbitalis + N. mentalis Block |
Prilocain 1%+Ropivacain 0.5% |
Peripherer Nervenblock sediert |
Ropivacain 0.5% |
Blockaden am Vorderarm / selektiver Fussblock |
Nach Indikation
Blockaden am Vorderarm |
Ropivacain 0.5% |
Caudalblock |
Ropivacain 0.2% |
Fussblock selektiv |
Ropivacain 0.5% |
Oberstblock |
Bupivacain 0.5% |
Penisblock |
Bupivacain 0.5% |
Peripherer Nervenblock unter AA |
Bupivacain 0.25% |
Peripherer Nervenblock sediert |
Prilocain 1% + Ropivacain 0.5% |
Wundrandinfiltration |
Bupivacain 0.5% |
Dosierungsempfehlungen (Auswahl)
Adductorkanalblock |
“nur” Saphenus: Bupivacain 0.25% 5 ml
Für Knie-OP: Bupivacain 0.25% 0.5 ml/kg (max. 20 ml) |
Axillärer Plexusblock |
Axillaris Block |
Caudalblock |
Caudalblock |
Erector spinae plane Block einseitig |
Bupivacain 0.25% + Ropivacain 0.5% 1:1 0.5 ml/kg (max. 20 ml) |
Erector spinae plane Block beidseitig |
Bupivacain 0.25% + Ropivacain 0.5% 1:1 0.3 ml/kg (max. 20 ml) pro Seite |
Interskalenusblock |
Bupivacain 0.25% 0.3 ml/kg (max 10ml) |
Nervus auricularis magnus |
Bupivacain 0.25% 1-2 ml |
Nervus cutaneus femoralis lateralis |
Bupivacain 0.25% 0.1ml/kg, meist 3-5ml |
Nervus femoralis |
Femoralis Block |
Nervus infraorbitalis |
Lidocain 2% 0.5-1 ml |
Nervus ischiadicus |
Ischiadicus Block |
Nervus maxillaris |
Bupivacain 0.25% 0.15ml/kg pro Seite |
Nervus medianus |
Ropivacain 0.5% 1-3 ml |
Nervus mentalis |
Lidocain 2% 0.5-1 ml |
Nervus peroneus sup. + prof. |
Ropivacain 0.5% je 1-3 ml |
Nervus pudendus |
Bupivacain 0.25% 0.2ml/kg pro Seite |
Nervi supraclaviculares |
Ropivacain 0.5% 1-2 ml |
Nervus supraorbitalis |
Ropivacain 0.5% 1 ml |
Nervus suralis |
Ropivacain 0.5% 1-3 ml |
Nervus tibialis |
Ropivacain 0.5% 1-3 ml |
Nervus ulnaris |
Ropivacain 0.5% 1-3 ml |
PECS 2-Block |
Bupivacain 0.25% + Bupivacain 0.5% 1 :1 0.3-0.5 ml/kg (davon ca. 1/3 Dosis auf PECS I Position) |
Penisblock |
Penisblock |
Quadratus lumborum Block |
Einseitig: Bupivacain 0.25% 0.5 ml/kg (max. 20 ml) |
Rectusscheidenblock |
Rektusscheiden Block |
Supra- und infraclaviculärer Block schlafend |
Bupivacain 0.25% 0.3-0.5 ml/kg (max. 20ml) |
Supra- und infraclaviculärer Block wach/sediert |
Prilocain 1% + Ropivacain 0.5% 1:1 0.5 ml/kg (max. 20ml) |
Literatur
- Borgeat A. et al. Update on local anesthetics. Curr Opin Anesthesiol 2010; 23:466-471
- Mader T. et al. Handlungsempfehlungen zur Regionalanästhesie bei Kindern. Anästh Intensivmed 2007;48:S78