Endokarditisprophylaxe
Indikation für Endokarditisprophylaxe
Eine Endokarditisprophylaxe (EP) ist indiziert, wenn folgende 3 Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind
Risikopatient
Eingriff mit Bakteriämie-Risiko
Keine routinemässige, perioperative Antibiotikaprophylaxe vorgesehen
- Patienten, die eine perioperative AB-Prophylaxe bekommen, benötigen keine EP
- Denn die spezifischen bei der Operation freigesetzten Bakterien sind durch die Gabe des gewählten Antibiotikums schon abgedeckt
EP bekommen nur noch „Hochrisiko-Patienten“ und nur als „Single Shot„
Die perorale Prophylaxe beginnt 1 Stunde, die intravenöse 30 min vor dem Eingriff
Notfalls macht die Gabe bis zu 2 Stunden nach Schnitt noch Sinn, danach zeigt sie keine Wirkung mehr
Wer (= Risikopatienten)
- Klappenprothese (mechanisch oder biologisch)
- Nach durchgemachter Endokarditis
- Nach Herztransplantation mit neuem Vitium
- Nach rekonstruierten Herzklappen (chirurgisch oder interventionell)
- Unter Verwendung von Fremdmaterial für die Dauer von 6 Monaten nach Eingriff
- Mit paravalvulärem Leck
- Angeborene Herzfehler
- Unkorrigierte zyanotische Vitien sowie palliative aortopulmonale Shunts / Conduits
- Unkorrigierte nicht-zyanotische Vitien mit turbulentem Fluss: ASD I, VSD, persistierender Ductus arteriosus
- Korrigierte Vitien unter Verwendung von Fremdmaterial für die Dauer von 6 Monaten nach Eingriff (chirurgisch oder interventionell)
- Korrigierte Vitien mit Residualdefekten an oder nahe bei prothetischen Patches oder Prothese (verhinderte Endothelialisierung)
Wer Nicht (=Keine Endokarditisprophylaxe)
- Klappenstenose/-insuffizienz /-Prolaps
- ICD
- Koronare Stents
- Funktionelle Herzgeräusche
- Kardiomyopathien
- Offenes Foramen Ovale
- ASD II
Wann (= Eingriff mit Bakteriämie)
Zähne, Kiefer
- Bei Manipulation des gingivalen Sulcus, der periapikalen Zahnregion oder bei Schleimhaut-Perforation
- Extraktion
- Interligamentäre Anästhesie
- Paradontale Therapie
- Zahnsteinentfernung, Manipulation im gingivalen Sulcus
- Biopsien
- Wichtigster Faktor ist eine gute Mundhygiene!
Respirationstrakt (ORL)
- Tonsillektomie oder Adenotomie
- Inzision der Mucosa und Biopsie
Gastrointestinaltrakt
- Abdominaleingriffe
- Bei Endoskopie mit/ohne Biopsie/Polypektomie nur bei vorliegendem Infekt
Uro- und Gynäkologie
- Bei OP/Endoskopie nur bei vorliegendem Infekt (HWI)
Haut und Diverses
- Infizierte Gewebeteile, Abszesseröffnung
Wann Nicht (= Keine Bakteriämie)
- Bronchoskopie
- TEE
- Gastro- und Kolonoskopie
- Zystoskopie
- Geburt und gynäkologische Eingriffe
- Prothesenanpassung und LA in Zahnmedizin
Was (= Antibiotikum)
Zähne, Kiefer und Respirationstrakt (ORL)
Peroral
60 Min. vor Intervention
- Amoxicillin, 50mg/kg, (max 2g)
- Bei Allergie Spättyp: Cefuroxim-Axetil, 50mg/kg, (max 1g)
- Bei Allergie Sofortyp: Clindamycin, 20mg/kg, (max 600mg)
Parenteral
30-60 Min vor Intervention
- Amoxicillin, 50mg/kg, (max 2g)
- Bei Allergie Spättyp: Cefazolin, 25mg/kg, (max 1g) oder Ceftriaxon, 50mg/kg, (max 2g)
- Bei Allergie Sofortyp: Clindamycin, 20mg/kg, (max 600mg) oder Vancomycin 20mg/kg (max 1g)
Gastrointestinaltrakt
EP entsprechend 1. Dosis, weitere AB Therapie je nach Infektion
Parenteral
30-60 Min. vor Intervention
- Amoxicillin/Clavulansäure, 50/5mg/kg, (max 2.2g) oder Piperaxillin/Tazobactam 4.5g
- Bei Allergie Spättyp und Sofortyp: Vancomycin 20mg/kg (max 1g) in Kombination mit AB gegen Gram-neg. Keime, z.B. Aminoglykosid oder Ciprofloxacin und Anaerobier (z. B. Metronidazol 7.5mg/kg (max 500mg)
Uro- und Gynäkologie
Parenteral
30-60 Min. vor Intervention
- Amoxicillin/Clavulansäure, 50/5mg/kg, (max 2.2g) oder Piperaxillin/Tazobactam 4.5g
- Bei Allergie Spättyp und Sofortyp: Vancomycin 20mg/kg (max 1g) in Kombination mit AB gegen Gram-neg. Keime, z.B. Aminoglykosid oder Ciprofloxacin und bei gynäkologischen Eingriffen zusätzlich gegen Anaerobier (z. B. Metronidazol 7.5mg/kg (max 500mg)
Haut und Diverses
EP entsprechend 1. Dosis, weitere AB Therapie je nach Infektion
Peroral
60 Min. vor Intervention
- Amoxicillin/Clavulansäure, 50/7-12.5mg/kg (max 2g)
- Bei Allergie Spättyp: Cefuroxim-Axetil, 50mg/kg, (max 1g)
- Bei Allergie Sofortyp: Clindamycin, 20mg/kg, (max 600mg)
Parenteral
30-60 Min vor Intervention
- Amoxicillin/Clavulansäure, 50/5mg/kg, (max 2.2g)
- Bei Allergie Spättyp: Cefazolin, 25mg/kg, (max 1g)
- Bei Allergie Sofortyp: Clindamycin, 20mg/kg, (max 600mg) oder Vancomycin 20mg/kg (max 1g)
Bezüglich Penizillin-Allergie wird differenziert in Reaktionen vom Sofort-Typ (= Urtikaria, Angioödem, Bronchospasmus, Anaphylaxie) und vom Spät-Typ (= Exanthem)
Handelsnamen
- Amoxicillin = Clamoxyl®
- Amoxi-Clavulansäure = Augmentin®
- Cefazolin = Kefzol®
- Ceftriaxon = Rocephin®
- Cefuroxim = Zinacef®
- Ciprofloxacin = Ciproxin®
- Clindamycin = Dalacin-C®
- Piperacillin/Tazobactam = Tazobac®
- Metronidazol = Flagyl®
- Vancomycin = Vancocin® (cave: langsam über 1Std)
Ausweise
Kind

Erwachsener
