Menu
SOP
Ambulantes Operationszentrum (AOZ)
Augenklinik
COVID-19 / Corona
Externe Anästhesie
Frauenklinik
Gefässchirurgie
Herzchirurgie
HNO + Kieferchirurgie
Hybrid-OP
Kardiologie
Kinderanästhesie
Multiorganentnahme (MOE)
Neurochirurgie
Orthopädie
Schmerztherapie
Thoraxchirurgie
Traumatologie
Urologie
Viszeralchirurgie
Weisse Zone
Regionalanästhesie
Axilläre Plexusblockade
Chirurgisch eingelegte Schmerzkatheter
Distale Ischiadicusblockade
Epiduraler Blutpatch
Insuffizienter PDA/PNK
Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)
Periduralkatheter
Regionalanästhesie und Thromboembolieprophylaxe
Spinalanästhesie
Test der Ausbreitung bei Regionalanästhesie
Tunnelierung bei thorakalem PDK
Notfallsituationen
Allergien
Gerinnungsstörungen
Hyper- und Hypokaliämie
LA – Intoxikation
Maligne Hyperthermie
Notfall Algorithmen
Notfallsonographie (TTE)
Zentrales Anticholinerges Syndrom (ZAS)
Airway
Fiberoptische Wachintubation
Rapid Sequence Induction (RSI / Crush-Induction)
Schwieriger Atemweg
Tubusgrösse Kinder
Ventilator Care Bundle Anästhesie
Patientenmanagement
Anästhesie bei Tumorerkrankungen
Anästhesieverfahren Übersicht
Antibiotikaprophylaxe
Blutungsanamnese
Diabetes Mellitus
Endokarditisprophylaxe
Favismus – Glucose 6 Phoshat-Dehydrogenase Mangel (G6PDH)
ICD-/PACER-Management perioperativ
Niereninsuffizienz
Präoperative Abklärungen
Präoperative Nahrungskarenz
Perioperatives Delir
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
Schwierige Venenpunktion bei ambulanten Patienten
Steroidsupplementierung
Umgang mit Blutprodukten auf der Anästhesie
Umgang mit Port und PICC-Katheter
Monitoring
Arterielle Druckmessung
Pulmonaliskatheter
Transösophageale Echokardiographie (TEE)
Transthorakale Echokardiographie (TTE)
Zentraler Venenkatheter (ZVK)
Zentralvenöse Katheter bei hämatologischen Patienten
Checklisten
Checkliste AWR/IMC-Plätze
Checkliste Larynxmaske (LAMA)
Checkliste Beatmung
Checkliste Education
Checkliste Herzkatheterlabor (HKL)
Checkliste Intubationsnarkose (ITN)
Checkliste IVRA (intravenöse Regionalanästhesie)
Checkliste Links
Checkliste Monitoring und Geräte
Checkliste Patient
Checkliste Periduralanästhesie (PDA)
Checkliste Periphere Regionalanästhesie
Checkliste Spinalanästhesie
Checkliste Strahlenschutz
Checkliste Übergaberapport AWR
Medikamente
Glossar
Luzerner Kantonsspital
Disclaimer
Impressum
Login
Portal
SOP
Orthopädie
Periacetabuläre Becken-Osteotomie (PAO), Chirurgische Hüftluxation (CHL)
Periacetabuläre Becken-Osteotomie (PAO), Chirurgische Hüftluxation (CHL)
Periacetabuläre Becken-Osteotomie (PAO), Chirurgische Hüftluxation (CHL)
Eingriffspezifische Besonderheiten
Diese Eingriffe werden ebenfalls wie die Hüftarthroskopie bei Impingementsymptomen der Hüfte durchgeführt
Die Indikation wird insbesondere bei komplexen Situationen gestellt, in denen ein Arthoskopischer Eingriff nicht erfolgversprechend ist
Bei diesem Eingriff ist das intraoperative
Blutungsrisiko sehr hoch
Präoperativ an „Patient Blood Management“-Konzept denken
Anästhesieverfahren
Intubationsanästhesie mit vollständiger Relaxation intraoperativ
2 Venenzugänge
DK
wegen Volumentherapie und postoperativer Bettlägrigkeit infolge Schmerzen
Cell Saver und frühzeitiges Waschen
An Cyclocapron und an Rotem denken
Transfusion grösserer Volumen möglich
Narkoseführung
Gute Muskelrelaxation!
Antiemetische Therapie (junge Patienten mit hohem Schmerzmittelbedarf postoperativ)
Postoperatives Management
Optional iv-PCA
Überwachung im Aufwachraum
Mitwirkende Autor/innen
Verantwortlicher Author
Prof. Dr. med. Christoph Konrad
Chefarzt Anästhesie, Schmerztherapie, Rettungsmedizin
Feedback