ZVK/PICC auf Neo-IPS / Kinderanästhesie
Indikationen
- Parenterale Ernährung
- Intravenöse Langzeittherapie (z.B. Antibiotika)
- Schwierige Venenverhältnisse
- Bestimmte Medikamente (z.B. Katecholamine)
Einlage
- ZVK’s und PICC werden im Kinderspital entweder durch die Kinderanästhesie oder die NeoIPS eingelegt
- Die Einlage erfolgt meistens unter Sedation/Narkose (cave nüchtern) und/oder Lokalanästhesie, je nach Alter des Kindes und der Art des Katheters
- Abteilungen 1 West, 2 West und 2 Ost bei fehlendem PIV: Einlage durch Kinderanästhesie
- Abteilungen 3A/B sowie Neo A und B: Einlage durch NeoIPs Team, sofern PIV vorhanden
ZVK oder PICC
- Welcher Katheter geeigneter ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab
- Die Art des Katheters wird vom einlegenden Arzt nach Rücksprache mit dem zuständigen Abteilungs- Oberarzt festgelegt
- Liste der im Kinderspital vorhandenen Katheter siehe Anhang
Lagekontrolle
- Röntgen oder BV (Bildverstärker)
- Katheterspitze auf Höhe Carina (v. cava superior) oder Zwerchfell (v. cava inferior)
- Bei Einlage über die linke V. brachiocephalica und bei grösseren Kindern darf die Katheterspitze auch im rechten Vorhof liegen
- Dokumentation in Patientenakten
Katheter können trotz Annähen und Klebefixation dislozieren: regelmässige Kontrolle durch die Pflege
Verweildauer
- Bei reizloser Einstichstelle und nicht vorhandenen Infektzeichen:
ZVK: 2-3 Wochen
PICC- Lines: Mehrere Wochen
Bei Neonaten (insbesondere Frühgeborenen) 7-10 Tage
Midline-Katheter
- Indikation: iv Antibiose für > 4 Tage
- Alternative zu peripherem Venflon
- Lage: Katheterspitze in Vena basilica oder Vena cephalica kurz vor der Vena axillaris (cave Abknicken, Thromboserisiko)
- Keine radiologische Lagekontrolle erforderlich
- Verweildauer 2-4 Wochen
Fixation
Kinder > 3kg
- ZVK: Annähen und Sandwichverband
- PICC- Lines: alleinige Fixation durch Kleben
Neugeborene < 3kg
- Erhöhtes Dislokationsrisiko
- Annaht wie gewohnt
- Zusätzliche Fixation mit Tubuspflaster
- Danach direktes Kleben mit Tegaderm auf die Haut
Verfügbare Katheter
PICC / Silastik
Name |
Lumen |
Grösse |
Länge (cm) |
Schenkel |
Maximales Infusionsvolumen/min |
Premicath |
1 |
28 G |
20 |
|
0.7 ml/min |
Premicath |
1 |
28 G |
30 |
|
0.6 ml/min |
Nutriline |
2 |
24 G / 2F |
30 |
distal
proximal |
1.45 ml/min |
Pro-PICC |
1 |
3 F |
55 |
|
|
Pro-PICC |
1 |
4 F |
55 |
|
|
Name |
Lumen |
Grösse |
Länge (cm) |
Schenkel |
Maximales Infusionsvolumen/min |
Multicath |
2 |
3 F |
6 |
distal 22 G
proximal 22 G |
4.4 ml/min
4.4 ml/min |
Arrow Päd |
2 |
4 F |
8 |
distal 22 G
proximal 22 G |
540 ml/h
950 ml/h |
Arrow Päd |
2 |
4 F |
13 |
distal 22 G
proximal 22 G |
550 ml/h
425 ml/h |
Arrow Päd |
3 |
5.5 F |
8 |
distal 20 G
medial 22 G
proximal 22 G |
1300 ml/h
900 ml/h
1050 ml/h |
Arrow Päd |
3 |
5.5 F |
13 |
distal 20 G
medial 22 G
proximal 22 G |
1200 ml/h
800 ml/h
900 ml/h |
Arrow |
1 |
14 G |
20 |
|
4900 ml/h |
Arrow |
2 |
7 F |
20 |
distal 16 G
proximal 18 G |
3100 ml/h
3000 ml/h |
Arrow |
3 |
7 F |
20 |
distal 16 G
medial 18 G
proximal 18 G |
3100 ml/h
1500 ml/h
1600 ml/h |
Autoren
- Dr. med. Sina Pilgrim, Oberärztin Neonatologie, LUKS