Menu
SOP
Ambulantes Operationszentrum (AOZ)
Augenklinik
COVID-19 / Corona
Externe Anästhesie
Frauenklinik
Gefässchirurgie
Herzchirurgie
HNO + Kieferchirurgie
Hybrid-OP
Kardiologie
Kinderanästhesie
Multiorganentnahme (MOE)
Neurochirurgie
Orthopädie
Schmerztherapie
Thoraxchirurgie
Traumatologie
Urologie
Viszeralchirurgie
Weisse Zone
Regionalanästhesie
Axilläre Plexusblockade
Chirurgisch eingelegte Schmerzkatheter
Distale Ischiadicusblockade
Epiduraler Blutpatch
Insuffizienter PDA/PNK
Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)
Periduralkatheter
Regionalanästhesie und Thromboembolieprophylaxe
Spinalanästhesie
Test der Ausbreitung bei Regionalanästhesie
Tunnelierung bei thorakalem PDK
Notfallsituationen
Allergien
Gerinnungsstörungen
Hyper- und Hypokaliämie
LA – Intoxikation
Maligne Hyperthermie
Notfall Algorithmen
Notfallsonographie (TTE)
Zentrales Anticholinerges Syndrom (ZAS)
Airway
Fiberoptische Wachintubation
Rapid Sequence Induction (RSI / Crush-Induction)
Schwieriger Atemweg
Tubusgrösse Kinder
Ventilator Care Bundle Anästhesie
Patientenmanagement
Anästhesie bei Tumorerkrankungen
Anästhesieverfahren Übersicht
Antibiotikaprophylaxe
Blutungsanamnese
Diabetes Mellitus
Endokarditisprophylaxe
Favismus – Glucose 6 Phoshat-Dehydrogenase Mangel (G6PDH)
ICD-/PACER-Management perioperativ
Niereninsuffizienz
Präoperative Abklärungen
Präoperative Nahrungskarenz
Perioperatives Delir
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
Schwierige Venenpunktion bei ambulanten Patienten
Steroidsupplementierung
Umgang mit Blutprodukten auf der Anästhesie
Umgang mit Port und PICC-Katheter
Monitoring
Arterielle Druckmessung
Pulmonaliskatheter
Transösophageale Echokardiographie (TEE)
Transthorakale Echokardiographie (TTE)
Zentraler Venenkatheter (ZVK)
Zentralvenöse Katheter bei hämatologischen Patienten
Checklisten
Checkliste AWR/IMC-Plätze
Checkliste Larynxmaske (LAMA)
Checkliste Beatmung
Checkliste Education
Checkliste Herzkatheterlabor (HKL)
Checkliste Intubationsnarkose (ITN)
Checkliste IVRA (intravenöse Regionalanästhesie)
Checkliste Links
Checkliste Monitoring und Geräte
Checkliste Patient
Checkliste Periduralanästhesie (PDA)
Checkliste Periphere Regionalanästhesie
Checkliste Spinalanästhesie
Checkliste Strahlenschutz
Checkliste Übergaberapport AWR
Medikamente
Glossar
Luzerner Kantonsspital
Disclaimer
Impressum
Login
Portal
SOP
Kinderanästhesie
Perioperativ
Präoperative Nüchternheit im Kinderspital
Präoperative Nüchternheit im Kinderspital
Präoperative Nüchternheit im Kinderspital
Gesunde, elektive Patienten
Nahrungsart
Karenzzeit vor OP
Feste Nahrung
6 h
Milch (alle)
4h
Klare Flüssigkeit
1h
Umsetzung
Ambulante Patienten
Bei Eintritt nochmals trinken
Stationäre Patienten
Zeit wird entsprechend OP-Programm am Vortag verordnet
Gegebenenfalls telefonische Trinkaufforderung von Anästhesieteam bei Verzögerungen im Programm
Ausnahme NotfallPatienten
B
leiben nüchtern
Ausnahmen werden von Anästhesisten explizit verordnet
Empfohlene Trinkmenge 1 Stunde vor Anästhesiestart
Alter
Trinkmenge
1-6 Jahre
50ml
6-12 Jahre
150ml
>12 Jahre
250ml
Literatur
Frykholm P. et al. Preoperative fasting in children: review of existing guidelines and recent developments. BJA 2018; 120:469-474
Thomas M. et al. Consensus statement on clear fluids fasting for elective pediatric general anesthesia. Pediatr Anesth 2018; Epub ahead of print
Andersson H. et al.
Preoperative
fasting
guidelines in pediatric anesthesia: are we
ready
for a
Change
? Curr Opin Anaesthesiol 2018 Jun;31(3):342-348
Mitwirkende Autor/innen
Verantwortlicher Author
Dr. med. Martin Hölzle
Leitender Arzt Anästhesie Leiter Kinderanästhesie
Feedback