Ösophagusresektion mit Magenhochzug

Ösophagusresektion mit Magenhochzug

Eingriffspezifische Besonderheiten

  • Patienten oft mit starkem Nikotin- und Alkoholabusus und entsprechenden Begleiterkrankungen (multimorbid, Kachexie)

Foto: Prof. Dr. J. Metzger



Schema Ösophagus Magen

Illustration: Prof. Dr. J. Metzger

Illustration: Prof. Dr. J. Metzger

Operation

  • Rechtsseitige Thorakotomie und mediane Laparotomie mit transhiatalem Zugang
  • Zervikal linker Zugang zum Absetzen des Ösophagus vom Pharynx
  • Teilgastrektomie, Bildung eines Neoösophagus mit Magen- oder Kolonhochzug
  • Alternativ Anlage einer Speichelfistel zervikal und Blindverschluss des Ösophagus
  • Einlage eines Jejunumcaths zur Ernährung

Ösophagusresektat Foto: Prof. Dr. Jürg Metzger


Schema Magenhochzug; Illustration Prof. Dr. J. Metzger



Schema Anastomose Ösophagus Illustration: Prof. Dr. Jürg Metzger

Anästhesieverfahren

  • Mundspülung mit Chlorhexidin 0.2% am Vorabend und am OP Morgen
  • PPI erwägen
  • T&S sowie 4 Erythrozytenkonzentrate bereitstellen
  • Kombinationsanästhesie: Thorakale PDA (Th 5-8) (Im Idealfall tunneliert mit normalem Set)
  • RSI-Intubation: DLT links zur Thorakotomie rechts mit OLV links
  • Arterienkanüle links 
  • Zwei grosslumige Venenzugänge, 3-Lumen-ZVK Jug. interna rechts (Kein ZVK links wegen OP-Gebiet)
  • Antibiotikagabe nach 4h wiederholen
  • Siehe auch Ventilator Care Bundle 
Primär keine Magensonde, keine ösophageale Tempisonde, kein TEE

Narkoseführung

Restriktives Flüssigkeitsmanagment (Anastomosen) 
  • Gute Muskelrelaxation
  • Lagerung bei langer OP-Dauer kontrollieren
  • Wärmehaushalt kontrollieren
  • Gute Kommunikation mit Operateur

Postoperatives Management

  • Verlegung des intubierten Patienten ins ZIM (Umintubation auf normalen Tubus mit Tubusexchanger: CAVE: Veränderte Intubationsanatomie durch perioperative Schwellung)
  • Tubus mit supraglottischer Absaugung verwenden
  • Analgesie mit PDA

Postoperative Gefahren

  • Anastomoseninsuffizienz
  • Mediastinitis
  • Ösophagotracheale Fisteln
  • Anastomosenstenosen
  • Chylothorax
  • Recurrensparesen
  • Pulmonale Komplikationen
Mitwirkende Autor/innen

Verantwortlicher Author
Prof. Dr. med. Christoph Konrad
Chefarzt Anästhesie, Schmerztherapie, Rettungsmedizin