Menu
SOP
Ambulantes Operationszentrum (AOZ)
Augenklinik
COVID-19 / Corona
Externe Anästhesie
Frauenklinik
Gefässchirurgie
Herzchirurgie
HNO + Kieferchirurgie
Hybrid-OP
Kinderanästhesie
Multiorganentnahme (MOE) inkl. OCS TM
Neurochirurgie
NORA (Non Operating Room Anaesthesia)
Orthopädie
Schmerztherapie
Thoraxchirurgie
Traumatologie
Urologie
Viszeralchirurgie
Regionalanästhesie
Adduktor-Kanal-Block
Axilläre Plexusblockade
Chirurgisch eingelegte Schmerzkatheter
Distale Ischiadicusblockade
Epiduraler Blutpatch
Erector spinae plane-Blockade
Insuffizienter PDA/PNK
Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)
Lumbaler Epiduralkatheter
Periduralkatheter
Regionalanästhesie und Antikoagulantien
Spinalanästhesie
Test der Ausbreitung bei Regionalanästhesie
Tunnelierung bei thorakalem PDK
Notfallsituationen
Allergien
Dispositive besondere Lagen – DBL
Gerinnungsstörungen
Hyper- und Hypokaliämie
Intraoperative Vasoplegie
LA – Intoxikation
Lebensbedrohliche Blutung Kinder
Maligne Hyperthermie
Management Trachealkanülennotfälle
Notfall Algorithmen /Scores – Reanimation / CPR und Outcome
Notfallsonographie (TTE)
Präklinische Notfallsonographie
Zentrales Anticholinerges Syndrom (ZAS)
Airway
Einlungenbeatmung
Fiberoptische Wachintubation
Klassifikation Videoassistierte Intubation (VCI /POGO)
Rapid Sequence Induction (RSI / Crush-Induction)
Schwieriger Atemweg
Tubusgrösse Kinder
Ventilator Care Bundle Anästhesie
Patientenmanagement
Anästhesie bei Tumorerkrankungen
Anästhesieverfahren Übersicht
Antibiotikaprophylaxe
Blutungsanamnese
Bluttransfusion
Diabetes Mellitus
Endokarditisprophylaxe
Favismus – Glucose 6 Phoshat-Dehydrogenase Mangel (G6PDH)
ICD-/PACER-Management perioperativ
Kompendium Medikamentenliste Anästhesie
Niereninsuffizienz
Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAS)
Patient Blood Management (PBM)
Perioperatives Delir
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
Präoperative Abklärungen
Präoperative Nahrungskarenz
Schwierige Venenpunktion bei ambulanten Patienten
Steroidsupplementierung
Umgang mit Blutprodukten auf der Anästhesie
Umgang mit Port und PICC-Katheter
Monitoring
Arterielle Druckmessung
Blutdruckmessung
Cellsaver
Pulmonaliskatheter
Rapid Ventrikular Pacing (RVP)
Transösophageale Echokardiographie (TEE)
Transthorakale Echokardiographie (TTE)
Zentrale Venenkatheter (ZVK)
Zentralvenöse Katheter bei hämatologischen Patienten
Checklisten
Checkliste AWR/IMC-Plätze
Checkliste Larynxmaske (LAMA)
Checkliste Beatmung / Einleitung und Ausleitung
Checkliste Education
Checkliste Händehygiene Anästhesie
Checkliste Herzkatheterlabor (HKL)
Checkliste Hochrisikomedikamente AWR
Checkliste Intubationsnarkose (ITN)
Checkliste IVRA (intravenöse Regionalanästhesie)
Checkliste Links
Checkliste Monitoring und Geräte
Checkliste Patient
Checkliste Periduralanästhesie (PDA)
Checkliste Periphere Regionalanästhesie
Checkliste SOP
Checkliste Spinalanästhesie
Checkliste Strahlenschutz
Checkliste Übergaberapport AWR
Checkliste Umwelt
Medikamente
Glossar
Luzerner Kantonsspital
Disclaimer
Impressum
Login
Portal
SOP
Viszeralchirurgie
Gastrektomie
Gastrektomie
Gastrektomie
Eingriffsspezifische Besonderheiten
Eher ältere Patienten mit Kardia-, Fundus- oder Korpuskarzinom des Magens
Männer doppelt so häufig betroffen wie Frauen
Die Patienten leiden häufig an gastroösophagealem Reflux
Ansonsten eher symptomarm
Typische OP-Dauer: 3-4 Stunden
Totale Gastrektomie
Teilgastrektomie
Billroth 1
Billroth 2
4/5 Resektion
Anästhesieverfahren
Kombinationsanästhesie mit thorakaler
PDA
(Th 6-8)
(im Idealfall tunneliert)
C-
ITN
(cave: Magenaussgangsstenose)
2 grosslumige Venenzugänge
Invasive Blutdruckmessung
3-lumen
ZVK
(parenterale Ernährung)
DK
mit Urimeter und Tempisonde
Narkoseführung
Restriktives Flüssigkeitsmanagment (Anastomose)
Keine NSAR
Gute Muskelrelaxation
Lagerung bei langer OP-Dauer kontrollieren
Wärmehaushalt kontrollieren
Magensonde nasal unter Kontrolle des Operateurs, ggf. an Nase (transseptal) annähen
Postoperatives Management
Analgesie mit
PDA
, Verlegung
IMC
/
ZIM
Postoperative Gefahren: Nachblutung, paralytischer Ileus, Anastomoseninsuffizienz
Mitwirkende Autor/innen
Verantwortlicher Author
Prof. Dr. med. Christoph Konrad
Chefarzt Anästhesie, Schmerztherapie, Rettungsmedizin
Feedback