Menu
SOP
Ambulantes Operationszentrum (AOZ)
Augenklinik
COVID-19 / Corona
Externe Anästhesie
Frauenklinik
Gefässchirurgie
Herzchirurgie
HNO + Kieferchirurgie
Hybrid-OP
Kinderanästhesie
Multiorganentnahme (MOE) inkl. OCS TM
Neurochirurgie
NORA (Non Operating Room Anaesthesia)
Orthopädie
Schmerztherapie
Thoraxchirurgie
Traumatologie
Urologie
Viszeralchirurgie
Regionalanästhesie
Adduktor-Kanal-Block
Axilläre Plexusblockade
Chirurgisch eingelegte Schmerzkatheter
Distale Ischiadicusblockade
Epiduraler Blutpatch
Erector spinae plane-Blockade
Insuffizienter PDA/PNK
Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)
Lumbaler Epiduralkatheter
Periduralkatheter
Regionalanästhesie und Antikoagulantien
Spinalanästhesie
Test der Ausbreitung bei Regionalanästhesie
Tunnelierung bei thorakalem PDK
Notfallsituationen
Allergien
Dispositive besondere Lagen – DBL
Gerinnungsstörungen
Hyper- und Hypokaliämie
Intraoperative Vasoplegie
LA – Intoxikation
Lebensbedrohliche Blutung Kinder
Maligne Hyperthermie
Management Trachealkanülennotfälle
Notfall Algorithmen /Scores – Reanimation / CPR und Outcome
Notfallsonographie (TTE)
Präklinische Notfallsonographie
Zentrales Anticholinerges Syndrom (ZAS)
Airway
Einlungenbeatmung
Fiberoptische Wachintubation
Klassifikation Videoassistierte Intubation (VCI /POGO)
Rapid Sequence Induction (RSI / Crush-Induction)
Schwieriger Atemweg
Tubusgrösse Kinder
Ventilator Care Bundle Anästhesie
Patientenmanagement
Anästhesie bei Tumorerkrankungen
Anästhesieverfahren Übersicht
Antibiotikaprophylaxe
Blutungsanamnese
Bluttransfusion
Diabetes Mellitus
Endokarditisprophylaxe
Favismus – Glucose 6 Phoshat-Dehydrogenase Mangel (G6PDH)
ICD-/PACER-Management perioperativ
Kompendium Medikamentenliste Anästhesie
Niereninsuffizienz
Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAS)
Patient Blood Management (PBM)
Perioperatives Delir
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
Präoperative Abklärungen
Präoperative Nahrungskarenz
Schwierige Venenpunktion bei ambulanten Patienten
Steroidsupplementierung
Umgang mit Blutprodukten auf der Anästhesie
Umgang mit Port und PICC-Katheter
Monitoring
Arterielle Druckmessung
Blutdruckmessung
Cellsaver
Pulmonaliskatheter
Rapid Ventrikular Pacing (RVP)
Transösophageale Echokardiographie (TEE)
Transthorakale Echokardiographie (TTE)
Zentrale Venenkatheter (ZVK)
Zentralvenöse Katheter bei hämatologischen Patienten
Checklisten
Checkliste AWR/IMC-Plätze
Checkliste Larynxmaske (LAMA)
Checkliste Beatmung / Einleitung und Ausleitung
Checkliste Education
Checkliste Händehygiene Anästhesie
Checkliste Herzkatheterlabor (HKL)
Checkliste Hochrisikomedikamente AWR
Checkliste Intubationsnarkose (ITN)
Checkliste IVRA (intravenöse Regionalanästhesie)
Checkliste Links
Checkliste Monitoring und Geräte
Checkliste Patient
Checkliste Periduralanästhesie (PDA)
Checkliste Periphere Regionalanästhesie
Checkliste SOP
Checkliste Spinalanästhesie
Checkliste Strahlenschutz
Checkliste Übergaberapport AWR
Checkliste Umwelt
Medikamente
Glossar
Luzerner Kantonsspital
Disclaimer
Impressum
Login
Portal
SOP
Schmerztherapie
Interventionelle Schmerztherapie
Key Points Interventionelle Schmerztherapie
Key Points Interventionelle Schmerztherapie
Key Points Interventionelle Schmerztherapie
KEY Points
Hygiene/Desinfektion
Chirurgische Hautdesinfektion (3x)
Sterile Abdeckung mit Lochtuch/Clinidrape
Lokalanästhesie der Haut wenn möglich steril durchführen
Translaminäre/transforaminale Steroidinfiltration
Grundsätzliche Empfehlung keine kristallinen Steroide (Kenacort)
Nur in Ausnahmefällen und nur mit informed consent weiterer Einsatz von Kenacort
Testdosis Lidocain 2%+Adrenalin 1-1.5ml
Mephamesone 8mg und Naropin 0,1% (2-10ml)
Prinzipiell gemäss der Swiss society for interventional Pain Management (SSIPM) unter Bildwandlerkontrolle (BV) mit Kontrastmittel-Gabe (KM) empfohlen
Medial branch Procedure (MBB-Test)
1. Testblock Lidocain 2% 0.5ml (lumbal) 0.3ml (zervikal)
2. Testblock Bupivacain 0,5% 0,5ml (lumbal) 0,3ml (zervikal)
BV oder Ultraschall
Thermoneurolyse der Medial branches
Sensorische Stimulation < 0,5V
Motorische Stimulation > 2x sens Stim bzw > 1V
90s pro Nadelposition
gepulste Radiofrequenz der Nervenwurzel
(alternative zu Medikamenteninjektion)
< 0,5V sens Stimulation
< 300 Ohm Impedanz
Keine motorische Testung (nicht destruktiv)
Therapiedauer: 3-10min
Blockade Ganglion Stellatum
Sonographisch gesteuert
3-5ml Chirocain 0.5%
Positiver Effekt bei + 3°C für >90min
Lumbale Grenzstrangblockade
BV-gesteuert mit Kontrastmittel in zwei Ebenen
10-15ml Chirocain 0.5%
Muskuläre Infiltrationen (Piriformis, Quadratus lumborum)
i.A. Prilocain 1% 10ml sowie 10mg Kenacort
Bursa Iliopectinea
Sonographisch gesteuert
5-10ml Chirocain 0.5%
10-40mg Kenacort
ISG-Blockade intraartikulär
BV-gesteuert (ev. sonographisch)
2-5 ml Lidocain 2% / Prilo 1%
20-40mg Kenacort
Intraartikuläre Facettengelenksblockaden (zervikal, lumbal)
BV oder sonographiegesteuert
1-2ml Lidocain 2% oder Bupivacain 0.5%
10-20mg Kenacort (wenig Volumen)
Blockade des N. Occipitalis
Sonographiegesteuert
3-5ml Chirocain 0.5%
Optional 10mg Kenacort/4-8mg Mephamesone
Blockade N. cutaneus femoris lateralis
Sonographiegesteuert
3-5ml Chirocain 0.5%
Optional 10mg Kenacort/4-8mg Mephamesone
Epiduraler Blood Patch
Punktion 1 Niveau unterhalb oder direkt auf Niveau vorgängier Punktion
Punktion lumbal bei spontanem Hypoliquorrhoesyndrom
Sterile Blutentnahme cubital durch Pain Nurse/Assistenzarzt
Epidurale Injektion von bis max 20ml Eigenblut oder bis Schmerz-Angabe
Mitwirkende Autor/innen
Verantwortlicher Author
Dr. med. Severin Burki
Ehemaliger Leitender Arzt Anästhesie
Feedback
Dr. med. Katrin Meyer
Oberärztin mbF Anästhesie / Co-Leitung Schmerztherapie
Feedback
Joachim Dias
Oberarzt Anästhesie / Co-Leitung Schmerztherapie
Feedback