PONV-Prophylaxe und -Therapie Kinderspital
Allgemeines
PONV wird von Patienten ebenso belastend empfunden wie Schmerzen
Inzidenz 1)
- Doppelt so häufig wie bei Erwachsenen
- Inzidenz 13-42%
- Ab 3 Jahren zeigt sich bei Kindern eine deutlich höhere PONV – Neigung 2)
Folgen
- Risiko der Wunddehiszenz
- Unzufriedene Eltern
- Häufigster Grund für ungeplante Hospitalisation
Risikofaktoren
- Status nach PONV
- Reisekrankheit
- Nach Pubertät Mädchen > Knaben
- Präoperative Ängstlichkeit
- Lange Operationsdauer
- Art des Eingriffs (Schiel-OP; Adenotonsillektomie; Otoplastik)
- Postoperative Opiate
PONV – Prophylaxe
Präventive Massnahmen
- Kurze Nüchternzeiten
- Angstfreie Einleitung
- Regionalanästhesie zur Einsparung postoperativer Opiate
- Gute Hydrierung bei ambulanten Patienten 3)
- TIVA
Medikamentöse Prophylaxe
Fixe medikamentöse
PONV-Prophylaxe bei allen Kindern über 2 Jahre
Dexamethason 0.15mg/kgKG, max 8mg
Ondansetron 0.15mg/kgKG, max 4mg
- Beide Medikamente sollen nach der Einleitung (nach Anlage der Regionalanästhesie) gegeben werden, damit sie nicht vergessen werden
- Ausnahmen: Propofol-basierte Sedation für Diagnostik (MRI, CT, Szinti)
- Wir geben keine primären Trippel-Prophylaxe 4)
P6-Akupunktur
- Akupunktur (Nadel) besser als Strom oder Druck
- Reduziert PONV im Vergleich zu Patienten ohne Therapie
- Effektivität von P6 Akupunktur vergleichbar mit medikamentöser PONV-Prophylaxe
- Bei Adoleszenten Kindern mit PONV-Anamnese Einsatz von P6-Klebern erwägen
Spezielle Situation in der Augenchirurgie
Fixe Gabe von Dexamethason/Ondansetron ab 1 Monat
Medikamentöse PONV – Therapie
Ondanestron
- 0.15mg/kg (max 4mg) max alle 8 Stunden
Dexamethason
- 0.15mg/kg (max 8mg) max alle 12 Stunden
Droperidol
- 10 µg/kgKG (max 0.5mg)
- Wiederholung bei stabilem Blutdruck nach 15min in Rücksprache mit dem Kaderarzt möglich
- Danach Gabe max alle 12 Stunden
Propofol
Itinerol B6
Produkt Bebe 10mg |
Produkt Bebe 20mg |
Produkt Bebe 50mg |
3 Mte – 2 Jahre: 1x täglich |
6 – 12 Jahre: max. 1x täglich |
>12 Jahre, max. 2x täglich
|
2 Jahre – 6 Jahre: max. 2x täglich |
|
|
Ivemend® (Fosaprepitant/Aprepitant)
- Ultima Ratio; nur nach Verordnung durch Kaderarzt
- Bei Kindern über 2 jährig: 3mg/kg bis maximal 150mg i.v.
- Bei fehlender Leitung alternativ einmalig Emend 125mg p.o. (bei Kindern >20kg)
CAVE
Dexamethason
- KEINE Gabe bei Vd.a. Lymphom / Leukämie (Tumorlysesyndrom)
- Restriktive Indikationsstellung bei Tumorchirurgie (Immunsuppression)
- Diabetes mellitus (Nutzen / Risiko – Abwägung; Blutzucker-Kontrolle!)
- Repetitive Chirurgie (Bsp: Verbandswechsel): nur bei ersten 2 Narkosen geben (CAVE Nebennierensuppression)
Ondansetron
- Kontraindikation: Long QT-Syndrom
- KEINE Gabe unter 1 Monat
- Kann analgetische Wirkung von Tramal reduzieren
Bei Kindern 1-6 Monate NUR einmalige Dosis von 0.1mg/kg
Fosaprepitant/Aprepitant
- Wirkung einer hormonellen Verhütung unsicher, deshalb nach Gabe 2 Monate lang zusätzlich verhüten
Bei onkologischen Patienten Rücksprache mit Onkologe wegen Interaktionen mit Chemotherapeutika
Droperidol
- Off-label bei Kindern
- Kontraindikation: Long QT-Syndrom
- Blutdruckmessung nach Gabe erforderlich
- Extrapyramidale Symptome möglich
Therapie extrapyramidaler Symptome
- Biperiden (Akineton) 0.05mg/kg, max 5mg (IMMER in Rücksprache mit Kaderarzt)
Literatur
- APA Guidelines on the Prevention of Post-operative Vomiting in Children (2016)
- 1) Rose JB et al. Postoperative nausea and vomiting in paediatric patients. BJA 1999; 83:104-117
- 2) Eberhart LH et al. The development and validation of a risk score to predict the probability of postoperative vomiting in pediatric patients. Anesth Analg 2004; 99:1630-1637
- 3) V. Ashok et al. Effects of intraoperative liberal fluid therapy on postoperative nausea and vomiting in children—A randomized controlled trial. Pediatric Anesth 2017; 27:810-815
- 4) Bourdaud N. et al. Addition of droperidol to prophylactic ondansetron and dexamethasone in children at high risk for postoperative vomiting. A randomized, controlled, double-blind study. BJA 2017; 118:918-923