Laryngospasmus Kinderspital

Laryngospasmus Kinderspital

Formen

Laryngospasmus

  • Prolongierter, kompletter Verschluss der Glottis durch Adduktion der Stimmlippen alleine oder der Stimmlippen + Taschenfalten

Glottisspasmus

  • Inkomplette Adduktion der Stimmlippen (→Minimale Ventilation möglich)

Risikofaktoren

  • Alter: jüngere Kinder
  • Respiratorische Symptome (Infekt, Giemen, nächtlicher Husten)
  • Positive Familienanamnese (Asthma, Rhinitis, rauchende Eltern)
  • Risikofaktoren der Narkoseführung
    • Erfahrung des Anästhesisten
    • Inhalative Einleitung
    • >2 Intubationsversuche
    • Unterhalt mit Inhalationsanästhetika
    • Lidocaine topisch auf Stimmbänder
    • Invasives Airway-Management (ITN)
    • Ungecuffte Tuben
  • HNO-Eingriffe

Therapie

  • Erkennen (fehlendes CO2, paradoxe Atmung)
  • Hilfe anfordern
  • FiO2 100%
  • Güdel (zum Ausschluss einer oberen Atemwegsobstruktion)
  • Maskenbeatmung 4-händig (fester Esmarch, Überdruckbeatmung)
  • Narkose vertiefen (Propofol oder Thiopental 2mg/kg)
  • Mivacron aufziehen lassen (falls Sättigung noch gut, sonst Succi nehmen)
  • Kein Erfolg der Narkosevertiefung oder Sättigung <80%: Relaxation
    • Mivacron 0.2mg/kg iv (falls direkt verfügbar)
    • Succinylcholin 1mg/kg intravenös oder intraossär
    • Succinylcholin 3mg/kg submental (fehlender iv-Zugang)
    • Succinylcholin 4mg/kg intramuskulär (fehlender iv-Zugang)
  • Kind <1 Jahr
    • Atropin bei HF <100/min
    • Herzdruckmassage bei HF <60/min

Procedere

  • Magen absaugen (nach Überdruckbeatmung)
  • Falls Intubiert: Extubation wach
  • Verlängerte Überwachung im AWR (CAVE: Lungenödem Exevacuo)
  • Thorax-Rx und Hospitalisation falls persistierender Sauerstoff-Bedarf

Quellen

  • Von Ungern-Sternberg B.S. et al. Risk assessment for respiratory complications in paediatric anaesthesia: a prospective cohort study. Lancet 2010; 376:773-83
Mitwirkende Autor/innen

Verantwortlicher Author
Dr. med. Martin Hölzle
Leitender Arzt Anästhesie Leiter Kinderanästhesie