Menu
SOP
Ambulantes Operationszentrum (AOZ)
Augenklinik
COVID-19 / Corona
Externe Anästhesie
Frauenklinik
Gefässchirurgie
Herzchirurgie
HNO + Kieferchirurgie
Hybrid-OP
Kinderanästhesie
Multiorganentnahme (MOE) inkl. OCS TM
Neurochirurgie
NORA (Non Operating Room Anaesthesia)
Orthopädie
Schmerztherapie
Thoraxchirurgie
Traumatologie
Urologie
Viszeralchirurgie
Regionalanästhesie
Adduktor-Kanal-Block
Axilläre Plexusblockade
Chirurgisch eingelegte Schmerzkatheter
Distale Ischiadicusblockade
Epiduraler Blutpatch
Erector spinae plane-Blockade
Insuffizienter PDA/PNK
Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)
Lumbaler Epiduralkatheter
Periduralkatheter
Regionalanästhesie und Antikoagulantien
Spinalanästhesie
Test der Ausbreitung bei Regionalanästhesie
Tunnelierung bei thorakalem PDK
Notfallsituationen
Allergien
Dispositive besondere Lagen – DBL
Gerinnungsstörungen
Hyper- und Hypokaliämie
Intraoperative Vasoplegie
LA – Intoxikation
Lebensbedrohliche Blutung Kinder
Maligne Hyperthermie
Management Trachealkanülennotfälle
Notfall Algorithmen /Scores – Reanimation / CPR und Outcome
Notfallsonographie (TTE)
Präklinische Notfallsonographie
Zentrales Anticholinerges Syndrom (ZAS)
Airway
Einlungenbeatmung
Fiberoptische Wachintubation
Klassifikation Videoassistierte Intubation (VCI /POGO)
Rapid Sequence Induction (RSI / Crush-Induction)
Schwieriger Atemweg
Tubusgrösse Kinder
Ventilator Care Bundle Anästhesie
Patientenmanagement
Anästhesie bei Tumorerkrankungen
Anästhesieverfahren Übersicht
Antibiotikaprophylaxe
Blutungsanamnese
Bluttransfusion
Diabetes Mellitus
Endokarditisprophylaxe
Favismus – Glucose 6 Phoshat-Dehydrogenase Mangel (G6PDH)
ICD-/PACER-Management perioperativ
Kompendium Medikamentenliste Anästhesie
Niereninsuffizienz
Obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom (OSAS)
Patient Blood Management (PBM)
Perioperatives Delir
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
Präoperative Abklärungen
Präoperative Nahrungskarenz
Schwierige Venenpunktion bei ambulanten Patienten
Steroidsupplementierung
Umgang mit Blutprodukten auf der Anästhesie
Umgang mit Port und PICC-Katheter
Monitoring
Arterielle Druckmessung
Blutdruckmessung
Cellsaver
Pulmonaliskatheter
Rapid Ventrikular Pacing (RVP)
Transösophageale Echokardiographie (TEE)
Transthorakale Echokardiographie (TTE)
Zentrale Venenkatheter (ZVK)
Zentralvenöse Katheter bei hämatologischen Patienten
Checklisten
Checkliste AWR/IMC-Plätze
Checkliste Larynxmaske (LAMA)
Checkliste Beatmung / Einleitung und Ausleitung
Checkliste Education
Checkliste Händehygiene Anästhesie
Checkliste Herzkatheterlabor (HKL)
Checkliste Hochrisikomedikamente AWR
Checkliste Intubationsnarkose (ITN)
Checkliste IVRA (intravenöse Regionalanästhesie)
Checkliste Links
Checkliste Monitoring und Geräte
Checkliste Patient
Checkliste Periduralanästhesie (PDA)
Checkliste Periphere Regionalanästhesie
Checkliste SOP
Checkliste Spinalanästhesie
Checkliste Strahlenschutz
Checkliste Übergaberapport AWR
Checkliste Umwelt
Medikamente
Glossar
Luzerner Kantonsspital
Disclaimer
Impressum
Login
Portal
SOP
Herzchirurgie
MIDCAB-Operation (Minimal-invasive Bypass-Operation)
MIDCAB-Operation (Minimal-invasive Bypass-Operation)
MIDCAB-Operation (Minimal-invasive Bypass-Operation)
Installation
Gleich wie bei normalem Off-Pump AKB ausser der zusätzlichen Möglichkeit der Einlungenventilation
Dazu kann entweder ein Brochusblocker (EZ-Blocker via 8.5er Tubus) oder ein Doppellumentubus nach links verwendet werden
Vorteil Bronchusblocker: Postoperativ kein Umintubieren notwendig
Ein Pulmonaliskatheter wird nur bei spezieller Indikation (schlechte Ventrikelfunktion etc.) angelegt
Es können aus anatomischen Gründen nur Ventrikelelektroden epikardial gelegt werden
CAVE: Pacer Elektroden werden aus Gründen der Übersicht erst spät angelegt
Defi Pads obligatorisch: Rechts weit oberhalb der Mamilla. Links hintere Axillarlinie
Lagerung: Links angehoben mit Keil
Position Defi-Klebeelektrode rechts
Position Defi-Klebeelektrode links
Operationstechnik
Laterale Minithorakotomie links
Meist LIMA auf RIVA
Keine HLM nötig, also Liqueminisierung wie bei Off-Pump. D.h. 100 E / kg KG mit
ACT
-Ziel von 250 – 300 sec
Geeignet für Ein-Gefässpathologien
Allenfalls Hybridtechnik: LIMA / RIVA MIDCAB. RCX, RCA mittels Stents im Katheterlabor verorgt
Mitwirkende Autor/innen
Verantwortlicher Author
Dr. med. Peter Christen
Senior Consultant Anästhesie
Feedback
Dr. med. Michael Graf
Co-Chefarzt Anästhesie
Feedback