Menu
SOP
Ambulantes Operationszentrum (AOZ)
Augenklinik
COVID-19 / Corona
Externe Anästhesie
Frauenklinik
Gefässchirurgie
Herzchirurgie
HNO + Kieferchirurgie
Hybrid-OP
Kardiologie
Kinderanästhesie
Multiorganentnahme (MOE)
Neurochirurgie
Orthopädie
Pain
Thoraxchirurgie
Traumatologie
Urologie
Viszeralchirurgie
Weisse Zone
Regionalanästhesie
Axilläre Plexusblockade
Chirurgisch eingelegte Schmerzkatheter
Distale Ischiadicusblockade
Epiduraler Blutpatch
Insuffizienter PDA/PNK
Intravenöse Regionalanästhesie (IVRA)
Periduralkatheter
Regionalanästhesie und Thromboembolieprophylaxe
Spinalanästhesie
Test der Ausbreitung bei Regionalanästhesie
Tunnelierung bei thorakalem PDK
Notfallsituationen
Allergien
Gerinnungsstörungen
Hyper- und Hypokaliämie
LA – Intoxikation
Maligne Hyperthermie
Notfall Algorithmen
Notfallsonographie (TTE)
Zentrales Anticholinerges Syndrom (ZAS)
Airway
Fiberoptische Wachintubation
Rapid Sequence Induction (RSI / Crush-Induction)
Schwieriger Atemweg
Tubusgrösse Kinder
Ventilator Care Bundle Anästhesie
Patientenmanagement
Anästhesie bei Tumorerkrankungen
Anästhesieverfahren Übersicht
Antibiotikaprophylaxe
Blutungsanamnese
Diabetes Mellitus
Endokarditisprophylaxe
Favismus – Glucose 6 Phoshat-Dehydrogenase Mangel (G6PDH)
ICD-/PACER-Management perioperativ
Niereninsuffizienz
Präoperative Abklärungen
Präoperative Nahrungskarenz
Perioperatives Delir
Postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
Schwierige Venenpunktion bei ambulanten Patienten
Steroidsupplementierung
Umgang mit Blutprodukten auf der Anästhesie
Umgang mit Port und PICC-Katheter
Monitoring
Arterielle Druckmessung
Pulmonaliskatheter
Transösophageale Echokardiographie (TEE)
Transthorakale Echokardiographie (TTE)
Zentraler Venenkatheter (ZVK)
Zentralvenöse Katheter bei hämatologischen Patienten
Checklisten
Checkliste AWR/IMC-Plätze
Checkliste Larynxmaske (LAMA)
Checkliste Beatmung
Checkliste Education
Checkliste Herzkatheterlabor (HKL)
Checkliste Intubationsnarkose (ITN)
Checkliste IVRA (intravenöse Regionalanästhesie)
Checkliste Links
Checkliste Monitoring und Geräte
Checkliste Patient
Checkliste Periduralanästhesie (PDA)
Checkliste Periphere Regionalanästhesie
Checkliste Spinalanästhesie
Checkliste Strahlenschutz
Checkliste Übergaberapport AWR
Medikamente
Glossar
Luzerner Kantonsspital
Disclaimer
Impressum
Login
Portal
Monitoring
Zentraler Venenkatheter (ZVK)
Zentraler Venenkatheter (ZVK)
Zentraler Venenkatheter (ZVK)
Indikationen
Parenterale Ernährung
Schwierige periphere Venensituation
Infusion von Venentoxischen Medikamenten (Chemotherapie, Kalium, Glucose)
Material
Ultraschall
ZVK
-Set mit sterilem Mantel
Katheterset (1,2 oder 3-lumig), Standard 16cm (su.)
Braunoderm zur Desinfektion
Lokalanästhesie beim wachen Patient (5 ml Lidocain 1% + NaBic)
Nadelhalter und Faden
Verbandsmaterial
Vorbereitung & Punktion
Nach Möglichkeit schriftliche Einwilligung einholen
Anschluss des Patienten ans
EKG
zur Detektion von Rhythmusstörungen
Rückenlage in leichter Trendelenburg-Position
Evtl. O
2
mit Gesichtsmaske beim dyspnoischen Patienten
Evtl. Sedierung
Standard 16cm Katheter V. jugularis interna rechts
Ausnahme 20cm Katheter bei Punktionen von links sowie V. subclavia rechts (laterale Punktion)
Lumenwahl abhängig vom postoperativen Infusions-Bedarf
Ultraschallgesteuerte Punktion
Punktionsstellen
V. jugularis interna rechts (grösserer Duchmesser als links)
V. subclavia (geringere Infektrate und erhöhter Patientenkomfort jedoch mehr Kaheterfehllagen)
(V. femoralis)
Vorgehen
Steriles Vorgehen mit „full barrier protection“ (Kopfhaube, Mundschutz, steriler Mantel, sterile Handschuhe)
Dreimalige grossflächige Desinfektion der Punktionsstelle mit Braunoderm (Kodan bei Iodallergie) und Beachtung der Einwirkungszeit (mindestens 1min )
Abdecken mit sterilen Tüchern
Lokalanästhesie
Vorfüllen der Katheterlumen mit NaCl 0.9%
Ultraschallgesteuerte Punktion
Bei müheloser Aspiration von venösem Blut Vorschieben des Seldinger-Drahtes
Sonographische Kontrolle ob der Draht in der Vene verläuft (Verfolgen des Drahtes Richtung Herz soweit als möglich)
Bei sicherer intravasaler Lage des Drahtes Bougierung der Haut mit Dilatator aus Katheterset
Einführen des Katheter bis an Anschlag
Entfernung des Drahtes
Prüfen ob Blut durch alle Lumen gut zu aspirierbar ist
Katheter annähen
Trockener Verband mit Telfa, Tupfer und Mefix
Lagekontrolle
Die radiologische Lagekontrolle nach
ZVK
-Einlage ist obligat
Das Lagekontrolle-Röntgenbild soll vom Punktierenden aktiv kontrolliert und der Abteilung rückgemeldet werden
Komplikationen
Arterielle Punktion
Herzrhythmusstörungen bei zu tief eingeführtem Seldingerdraht (Achtung bei Aortenstenose und linksventrikulärer Hypertrophie)
Pneumothorax
Infekt
Katheterfehllage
Blutung bei Verletzung der Vene
Dokumentation
Anmeldung zur
ZVK
-Einlage durch Stationsarzt via Verordnung im EPIC sowie telefonisch an 1501
Indikation sowie Anzahl Lumen und geplante Liegedauer müssen bekannt sein
Anmeldung im Snapboard „Interventionen“ planen
ZVK
-Einlagen-Dokumentation via Intra-OP-Maske im EPIC
Mitwirkende Autor/innen
Verantwortlicher Author
Dr. med. Sibylle Ruesch
Ehemalige Oberärztin mbF, Anästhesie
Feedback