Cellsaver

Cellsaver

 Einsatz Klifairs

Geburtshilfe: Nur noch Einsatz von 1 Sugi (Doppel-Sugi bringt kein Gewinn, liefert aber weniger Re-Transfusionsvolumen)
Tumorchirurgie Blut, wenn möglich bestrahlen (aber nicht mehr zwingend nötig)
Bakterielle Kontamination Abwägen nach Infekt-Ausmass im OP-Gebiet
                       – Schockraum  (z.B. Stich-Schussverletzung): Grosszügiger Einsatz
                        – Elektiv-OP (z.B. Protheseninfekt): Risikoabwägung CS ↔ BT
Leukozytenfilter   Kein Einsatz (zu langsam, verstopft, BD-Abfall)
CS = Cellsaver, BT = Bluttransfusion, BD= Blutdruck

Kontraindikationen

  • Patienten mit Heparin induzierter Thrombozytopenie (HIT)-Anamnese: Wechsel von Heparin auf Zitratsäure-Dextrose
  • Sichelzell- und Thalassämie
  • Bei Vorliegen von Knochenwachs, Fibrinkleber, Metallfräsen-Staub, Pankreassekreten und Pleuraerguss im OP-Gebiet soll vorübergehend ein anderer Sauger verwendet werden.                        

Generelles

  • Empfohlen bei OP’s mit moderatem bis grossem Blutverlust (BV)
  • BV > 500ml (entspricht PBM-Indikation sowie Routinegabe von 1g TXA)
  • Herz, Gefässe, Leber, WS, Gelenkersatz, Uro, Thorax, Bauch, Becken, Sectio
  • Kinderchirurgie: ab 10kg und > 8ml/kg Blutverlust (~10% Blutvolumen)
  • Metaanalysen zeigten bei CS-Gebrauch eine Senkung von Infekten, Hospitalisationszeit, Mortalität und Bluttransfusionen (40%)
  • ↓Gerinnungsfaktoren aber auch ↓Faktorenbedarf
  • Aufbereitete Erythorzythen nicht mit Druck verabreichen (Risiko einer Luftembolie)
  • Vakuum so tief wie möglich (zwischen -100 und -150mmHg): Hämolyse-Gefahr
  • Von Zeugen Jehovas fast immer akzeptiert
  • Heute sind Ø absoluten Kontraindikationen mehr vorgegeben
  • Der Gebrauch eines Leukozyten-Filter vermindert die Infusionsrate (Adhäsionsfilter) massiv, verstopft rasch und kann Bradykinin-Induzierte Hypotonien auslösen

Bakterielle Kontamination

  • Es wurde keine Bakterämie/Sepsis beobachtet, bei Cellsaver-Einsatz aus unsterilem OP-Gebiet
  • Bei Stich-/Schuss-Bauchtrauma mit Antibiotikagabe war die Sepsisrate und Mortalität nicht erhöht
  • Bei der Infektiösen Endokarditis kam es zu einer minimen Leukozytose welche klinisch irrelevant war
  • Bakterielle Kontamination/Sepsis sind keine absoluten Kontraindikationen mehr

→ Empfehlung: Risikoabwägung Cellsaver vs. allogener Bluttransfusion
→ Berücksichtigung des Infekt-Ausmasses des betroffenen OP-Gebietes
Immunmodulation bei Bluttransfusion spricht klar für Cellsavereinsatz (auch bei Sammelzeit > 6h)
→ Elektive-OP: Aufklären bzgl. Nutzen-Risiko + Einverständnis einholen
→ Grosszügiger Einsatz bei Traumaopfern (Schockraum)

Geburtshilfe

  • Effektive Entfernung von Amnion-Flüssigkeit /-Zellen
  • Es besteht keine Korrelation zwischen Cellsavereinsatz mit Fruchtwasserembolie
Empfehlung: Kein Routineeinsatz bei Sectios – jedoch bei Anämie oder ↑Blutverlust-Risiko
  • Kein Einsatz von Lc-Filter
  • Einsatz von «Doppel-Sugi» bei Sectios bringt keinen Gewinn, liefert aber ein geringeres Re-Transfusionsvolumen

Tumorchirurgie

  • Warnung bzgl. Verbreitung metastasierender TU-Zellen beruhen auf physiologischen Überlegungen aus den 70-er Jahren. Dafür liegen keine Beweise vor.
  • Intraoperativ hat’s immer zirkulierende TU-Zellen ohne Mortalitäts-Korrelat
  • Einsatz von Cellsaver in der Tumorchirurgie senkt Krebsrezidiv + Metastase-Risiko hat aber keinen Einfluss auf die Mortalität
  • 50Gy-Bestrahlung erlaubt Einsatz in der TU-Chirurgie und senkt die Konzentration von Entzündungsmediatoren
  • Lc-Filter entfernen effektiv TU-Zellen sind aber extrem langsam bei der Retransfusion und daher intraoperativ schlecht geeignet in Blutungssituationen
Risikoabwägung Cellsaver vs. allogener Bluttransfusion: Immunmodulation nach Bluttransfusion spricht klar gegen Bluttransfusion und für Cellsavereinsatz, da dadurch die Tumor-Rezidivrate gesenkt werden konnte                     

Quellen

  • Klein Anaesthesia 2018 / Nat Inst Health Care Excel: BT 2015 / WHO Policy Brief 19.10. 2021 / Meybohm Medicine (Baltimore) 2016 / Iwama J Crit Care 2001
  • Waters Curr Opin Anesth 2021 / Klein Anaesthesia 2018 / Sponholz J Clin Med 2023
  • Klein Anaesthesia 2018 / Kotlyar Anästhesiologie 2024
  • Kietaibl EJA 2023 / Klein Anaesthesia 2018 / Frietsch Transf Med Hemosth 2022 / Trudeau CJA 2012 / Waters Transfus 2012 / Frietsch Anästhesiologie 2020
  • AST- (Ass. Surg. Technol.) CS-Guidelines 2018
Mitwirkende Autor/innen

Verantwortlicher Author
KD Dr.med. Mattias Casutt
Oberarzt mbF Anästhesie